Ohne die Geschichte der Christen im Irak ist die Identität des Landes nicht zu verstehen. In "Iraks christliches Erbe" erzählt Matthias Kopp ihre zweitausendjährige Geschichte. DOMRADIO.DE überträgt d ...
Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis sieht mit Sorge, dass zunehmend auf nationale Lösungen von Problemen gesetzt ...
Am heutigen Montag ist eine Anhörung über einen Gesetzentwurf zur Reform der Abtreibungsregelung geplant. Die katholischen ...
Die Parlamentswoche ist kurz und alle sind im Wahlkampf-Endspurt. Im Rechtsausschuss gibt es am Montag eine Anhörung zur ...
Sensationsfund oder Wunschdenken? Die 1.800 Jahre alte, hauchdünne Frankfurter Silber-Inschrift fasziniert seit Ende 2024 und ...
Die Kirchen kritisieren die Union wegen des Merz-Vorstoßes in der Migrationspolitik, nun kritisiert die Union die Kirchen.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und manche Bürgerinnen und Bürger fragen sich, ob die Gesellschaft danach nach rechts ...
Noch heute sieht der Historiker Michael Wolffsohn wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell negative Folgen der Shoah ...
Bombennächte, brennende Dächer und mutige Kinder. Ein neues Buch erzählt die Geschichte der "Domwächter", die den Aachener ...
In das Ulmer Münster zieht ein riesiges Baugerüst ein. Bis Ostern soll das über 100 Tonnen schwere, 18 Meter breite, 40 Meter ...
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat sich im Ukraine-Krieg wiederholt für einen harten Kurs gegenüber Russland ausgesprochen. Nun besuchte sie Papst Franziskus, der sich für einen Verhandlungsfried ...
Wer in diesem Jahr nach Rom kommt, kann in vier großen Kirchen Heilige Pforten durchschreiten. Die sind nur alle 25 Jahre ...