Albertine Rankl aus Bobingen war 1945 zehn Jahre alt. Sie berichtet, warum ihre Familie nach Kriegsende in den eigenen Keller ...
Der 28. Januar 1945 hat sich tief in das Gedächtnis von Karl-Heinz Morschel (89) eingegraben. 17 seiner Flakhelfer-Kameraden ...
Die Analyse des Kriegsgeschehens steht in der russischen Wissenschaft noch am Anfang. Doch sicher ist, dass sie das ...
Zu seinem 100. Geburtstag blickt Rudolf Knall auf ein bewegtes Leben zurück. Ein Schuss in den Oberschenkel rettete ihm ...
Die Rote Armee befreit 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. 80 Jahre später darf jedoch kein offizieller ...
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Russlands Präsident Wladimir Putin mit Nachdruck an ...
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Russlands Präsident Wladimir Putin mit Nachdruck an ...
Russland betont, dass die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz 1945 befreite. Weil niemand aus Moskau eingeladen ist ...
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat Russlands Präsident Wladimir Putin mit Nachdruck an ...
Die Deutschen wussten von den grausamen deutschen Verbrechen im Osten. Die NS-Propaganda führte die Volksgenossen in den ...
Die Trennung von der Heimat und die ständige Todesgefahr schufen Bedingungen, in denen die Grenzen, die im zivilen Leben klar gezogen waren, überschritten wurden. Die Wehrmachtsführung ...
In einer musikalischen Lesung erwecken Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 das Deutschland der Nachkriegszeit zum Leben. Es ist ein emotionaler Abend, der von Zerstörung und Hoffnung erzählt.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results